| Graduate Center für Postdocs
bidt background

Graduate Center für Postdocs

Das Förderprogramm ermöglicht den Aufbau eines eigenständigen Forschungsprofils sowie die Vernetzung und Weiterbildung im Bereich Digitalisierung.

Postdocs an Hochschulen in Bayern
Vernetzung, Weiterbildung, Finanzierung einer Stelle
zweijährlich
max. 4 Jahre

Wir unterstützen qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei der selbstständigen Wahrnehmung von Forschungsaufgaben.

Mit der Förderlinie möchte das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Postdocs an Hochschulen des Freistaats Bayern unterstützen und für den Verbleib in der Wissenschaft sowie die Vorbereitung auf die Übernahme einer Tenure-Track-Stelle, einer Nachwuchsforschungsgruppenleitung oder einer vergleichbaren Position qualifizieren. Dadurch sollen Karrieren von exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftlern vorrangig ab dem ersten oder zweiten Jahr nach der Promotion gefördert werden, welche einen für die Digitalisierung bedeutenden technisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Fokus haben.

Der Schwerpunkt der aktuellen Ausschreibung liegt auf dem Themenfeld KI.

Die Teilnahme im Graduate Center bringt viele Vorteile:

  • Finanzierung einer Stelle
  • Zugang zu allen Veranstaltungen des bidt
  • Austausch mit anderen Promovierenden sowie Expertinnen und Experten
    aus Wissenschaft und Gesellschaft im Rahmen von Arbeitskreisen
  • Erhöhung der Sichtbarkeit innerhalb der Fachgemeinschaft und darüber hinaus
Informationen
Antragsberechtigung

Zielgruppe sind Postdocs, die sich in den ersten ein bis zwei Jahren nach der Promotion befinden und eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Die Hochschule, an der die künftige Beschäftigung angestrebt wird, muss eine Hochschule in Trägerschaft des Freistaats Bayern oder eine staatlich anerkannte Hochschule, die durch den Freistaat Bayern maßgeblich refinanziert wird, sein.

Es werden außerdem sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, da die Verkehrssprache im Graduate Center Englisch ist. Ebenso werden Grundkenntnisse in Deutsch und das Interesse, diese zu erweitern, vorausgesetzt.

Wünschenswert sind darüber hinaus Interesse am interdisziplinären Austausch und erste Erfahrungen an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen.

Im Fall einer Aufnahme in das Graduate Center wird eine aktive Mitwirkung am Kursprogramm erwartet.

Förderung

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst strebt die Aufnahme von bis zu zehn Postdocs in das Graduate Center im Jahr 2025 an. Die Aufnahme erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung voraussichtlich zum 01.01.2025.

Die Förderung umfasst Personalmittel für die Stelle des Postdocs mit einer Wertigkeit von maximal E14 TV-L sowie jährliche Forschungsmittel in Höhe von je maximal 15.000 Euro p.a. pauschal für die Dauer von maximal vier Jahren (vorbehaltlich der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel durch den Haushalts­gesetzgeber).

Die benötigte Infrastruktur sowie sämtliche weiteren notwendigen Ressourcen müssen von der Hochschule bereitgestellt werden, an der die Wissenschaftlerin oder der Wissenschaftler beschäftigt wird.

Nach zwei Jahren Förderlaufzeit wird auf der Grundlage eines Berichts der Arbeitsfortschritt überprüft und über eine Fortsetzung der Förderung entschieden.

Bewerbung

Eine Bewerbung muss folgende Unterlagen umfassen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular einschließlich einer Erklärung, ob die Bereitschaft zur Übernahme eines Arbeitskreises und zum Austausch mit Doktoranden und anderen Postdocs besteht
  • Fünfseitiges Exposé, in dem das Forschungsvorhaben beschrieben wird; das Forschungsvorhaben soll einen für die Digitalisierung bedeutenden technischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Fokus haben, einen Bezug zum Themenfeld KI aufweisen und auf die Dauer von bis zu vier Jahren angelegt sein
  • Lebenslauf einschließlich Zeugnisse
  • Nachweis über eine hervorragende Promotion oder einen ver­gleich­baren anerkannten Abschluss oder die Annahme als Habilitandin oder Habilitand. Der Nachweis der Promotion kann durch Vorlage aller prüfungsrelevanten Leistungen erfolgen.
  • Unterstützungserklärung durch die Hochschule, an der die Beschäftigung angestrebt wird, unterschrieben vom Dekanat des entsprechenden Fachbereichs. Ein bestehendes Beschäftigungs­verhältnis ist nicht Antragsvoraus­setzung.

Bewerbungen müssen mit dem oben verlinkten Bewerbungsformular eingereicht werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, Lebenslauf und Zeugnisse, Unterstützungserklärung) sind in einem einzigen PDF-Dokument über diesen Link in EasyChair.org einzureichen. Hier muss ein kostenfreier Zugang angelegt werden, bevor die Einreichung möglich ist. Bitte beachten Sie dazu auch die Datenschutzbestimmungen.

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2024.

Auswahlverfahren

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst entscheidet über die Förderung auf Basis der Empfehlungen einer unabhängigen, interdisziplinär besetzten Kommission außerbayerischer Expertinnen und Experten. Grundlage der Begutachtung ist grundsätzlich der schriftliche Antrag. Die Durchführung von Auswahlgesprächen bleibt vorbehalten.

Die Auswahl erfolgt nach der fachlichen Qualifikation der Bewerberin oder des Bewerbers, der wissenschaftlichen Qualität des Forschungsvorhabens und dessen Relevanz für Aspekte der digitalen Transformation mit Bezug zum Themenfeld Künstliche Intelligenz.

Ansprechpartnerin

Dr. Christina Dieckhoff

Forschungskoordinatorin, bidt

Geförderte Personen

Dr. Andrzej Liebert

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Maximilian Schäfer

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Korbinian Rüger

Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Anna Kerkhof

Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Annamária Fábián

Universität Bayreuth

Dr. Allister Loder

Technische Universität München

Alumni

Dr. Patrick Struck

Universität Regensburg

Veranstaltungen

Die Weiterbildungen richten sich an Teilnehmende der Förderprogramme und an bidt-Mitarbeitende.

Arbeitskreise

Gemeinsam können Postdocs und Promovierende Erfahrungen im fachübergreifenden, interdisziplinären Kontext sammeln und dabei ertragreich und ergebnisorientiert arbeiten. Eine Übersicht der jeweiligen Arbeitskreise sowie eine kurze Beschreibung finden Sie hier:

Weiterbildungsthemen

Mit den Weiterbildungen fördert das Graduate Center für Postdocs gezielt die Kompetenzentwicklung der Nachwuchswissenschaftler:innen.

Module
Metawissenschaftlich

Neben den Karriereorientierten Weiterbildungen gibt es eine Reihe weiterer und wichtiger Themenbereiche für WissenschaftlerInnen.

  • Wissenschaftskommunikation
    Digitales Storytelling, Interviews, der kompetente Umgang mit Social Media, beispielsweise LinkedIn, Twitter
  • Agiles Forschen
    Scrum
  • Transfer, Gründung
    Design Thinking, Patente und Lizenzen
  • Vereinbarkeit von Familienzeiten und Wissenschaft
Karriereplanung 1

Für eine Karriere in der Wissenschaft ist die gezielte Einwerbung von Drittmitteln unerlässlich. Die hier genannten Weiterbildungen sollen den Teilnehmenden bei einer erfolgreichen Antragstellung und Projektbewirtschaftung helfen.

  • EU-Ausschreibungen
  • Anträge schreiben
    Drittmittelakquise, Fördergeber, verschiedene Ausschreibungen national/international
  • Evaluierungen, Durchführungskontrollen
    Gutachten, Zeit-/Budgetplan, Evaluierungen, Wiedereinreichung, Beratungsangebote
  • Präsentation
    eigener Auftritt, Rhetorik, Moderation, Medienkommunikation, Interviews
  • Drittmittel-/Projektmanagement
    Methoden, Anforderungen, Budget und Ressourcen, Konflikte, Koordination
  • Konfliktmanagement
    für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben
  • Team, Rollen im Team
    TMS (Team Management System)
Karriereplanung 2

Für die Postdocs ist ein Schulungsangebot mit dem Ziel vorgesehen, ihr Career Development zu begleiten. Vorrangiges Ziel ist der Verbleib in der Wissenschaft. Die Schulungen bereiten gezielt auf die Bewerbung auf eine Stelle mit tenure-track vor.

  • Verhandlungen
    Verhandlungssituationen, Strategien
  • Berufungsverhandlungen
    Berufung auf eine Professur
  • Führung I
    laterales Führen, Sandwichposition
  • Führung II
    Leadership, Werte
  • Resilienz
    Umgang mit Krisen
  • Netzwerke, Kommunikation, Kontakte
    Mitwirkung in außeruniversitären (Forschungs- und Beratungs-)Organisationen
Kompetenzwerkstatt

Am Ende der vierjährigen Zeit in dem Graduate Center soll daher auch eine „Kompetenzwerkstatt“ stehen.

Die Teilnahme an dem zwei­tägigen Seminar ermöglicht den Postdocs durch eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Lebens- und Berufsbiografie eine intensive Auseinandersetzung mit den persön­lichen Kompetenzen. 

Diese stellt das Fundament für eine nachhaltige berufliche Orientierung und Zielentwicklung dar, in der der weitere Karriereweg analysiert und geplant wird.